Anleitung Keltischer Köcher aus alter
Lederjacke
Schonmal im Kleiderschrank nachgeschaut was da so hängt und verstaubt?
Nein? Dann versuchs mal mit dem nächsten Flohmarkt!
Für ein paar Euro bekommt man dort oft Lederjacken und Hosen die man sehr gut
verwerten kann!
Hier eine Beschreibung wie man aus einer Lederjacke einen
stylischen "keltischen" Köcher bastelt! :-)
Benötigtes Werkzeug:
- Lochzange oder Bohrmaschine
- Feinsäge (Metallsäge)
- Kantenschärfer (optional)
- Sekundenkleber
- Lederkleber
Benötigtes Material:
- Lederjacke oder Lederhose
- Bastelkarton oder sehr dünnes, biegsames Plexiglas
- Flechtriemen oder einen dicken Garn
- Lederriemen oder einen alten Gürtel mit Schnalle
- 2 Hohlnieten (alternativ auch ohne möglich)
- 3 Doppelhohlnieten (kann alternativ genäht werden)
- einen kaputten Pfeil
Optional:
- einen Fuchsschwanz
- einen Fuchskopf
- Glasaugen
- weiße Bastelbällchen
- Taschentücher
- Gaffa Tape
- 3 Hohlnieten
|

Hier sehen wir die Jacke die vor der Zersetzung durch Staub
"gerettet" wurde ;-)

Erstmal wird der Ärmel abgeschnitten (Keine Sorge, tut dir
mehr weh als dem Ärmel! ;-)
und dann das Futter heraus genommen

Weil das Leder sehr dünn ist wird dazwischen eine Schicht
eingebaut.
Ideal wäre ein Material (z.b. ein dünnes Plexiglas) welches nicht "knaxt", damit
meine ich das
Geräusch welches entsteht wenn man den Bastelkarton (wie hier verwendet)
eindrückt.
Den Ärmel darauf legen und die gewünschte Form ausschneiden

Wenn man die Schicht ausgeschnitten hat bestreicht man
diese sowie das Leder mit einem speziellen Lederkleber

jetzt auch noch die andere Seite besreichen und den zweiten
Ärmel
(oder die Rückenfläche der Lederjacke) auf die andere Seite kleben
WICHTIG! Eine Seite des Ärmels unbedingt 1cm oder mehr über den Rand stehen
lassen.

Gut, nun sind beide Flächen verklebt, sollten sich Blasen
gebildet haben,
dann nehmt ihr diese Seite als Außenseite, die Blasen verschwinden durch die
Krümmung

Jetzt die Seite des Ärmels die 1cm drübersteht auf die andere
Seite biegen und verkleben.
(Superkleber ist hierbei ausreichend und verklebt wesentlich schneller!)

Jetzt geht's ans Lochen, mit einem Lochrad fährt man die
Seite ab um die Abstände gleichmässig zu stechen.

Mit der Lochzange werden dann die Löcher gestochen,
solltest du keine Lochnzange besitzen hilft auch die Bohrmaschine weiter.

Sind beide seiten gestanz so geht es weiter mit dem flechten.

Da mir der Rohlederriemen nicht gut gefallen hat, hab ich
diesen Schwarz eingefärbt.

Hier ein paar Fotos von der Färbung


Alternativ kann auch ein flacher Flechtriemen verwendet
werden.
Hätte mir auch besser gefallen, nur hatte ich keinen! ;-)

Hier der fertig geflochtene Köcher, für die Frage wie lange
der Riemen sein sollte,
mindestens 7x so lange wie die Länge die ihr flechten wollt.

Nun wie oben erwähnt sollte es ja ein keltischer Köcher
werden!
Damit der Look gut rüberkommt wird hier ein Fuchsschwanz verwendet (ebenfalls
vom Flohmarkt)

der Schwanz wurde vom Präparator zusammengeklebt, mit dem
Daumen kann man vom Anfang des
Schwanzes die verklebung einfach auflösen und ihn dann halbieren.

Jetzt werden die zwei Hälften auf den Köcher oben verklebt

so bekommt man einen stylischen Köcher! ;-)

Hier nochmals zu sehen von hinten

von Vorne

und von der Seite

Der restliche Fuchs ist natürlich auch noch da und
verwendbar.
Wer jetzt denkst "OMG für diesen dummen Köcher wurde ein Lebewesen umgebracht",
dem kann ich nur sagen, dass ich diesen Fuchs ebenfalls als 2nd Hand Ware vom
Flohmarkt gekauft habe,
hätte ich eine alte Winterjacke mit Kunstfellkragen gehabt, hätte ich diese
verwendet.

Damit der restliche Fuchs nicht weggeworfen wird, wird auch
der Kopf verwendet und vorher etwa präperiert.

Zuerst wird er etwas in Form gebracht mittels Taschentücher
und Gaffa Tape,
Idealer wäre vielleicht PU-Schaum aber man nimmt mit eben was man hat... ;-)

So sieht der Fuchs dann "formiert" aus.

Jetzt fehlen noch die "Glupscherchen".
Hierzu hab ich ein weißes Bällchen und passende Glasaugen vom Bastelladen
gekauft.

Das Bällchen wird halbiert und in der mitte ein Loch gemacht und dienst so als
Augeapfelfassung.

"Sieh mich nicht so an" :-)

Da ein Fuchs anders als beim Menschen einen kaum weiss
sichtbaren Augapfel hat, wird dieser schwarz bemalt.

....und dann noch auf schwarzes Leder geklebt

Ihr seht schon wohin das führt....

Hier der fertige Fuchs, die Augen wurden reingeklebt.

Nochmals ein kritischer Blick von der Seite ;-)

Da ich mir nie so einig war ob mir der Fuchskopf auch
wirklich am Köcher
gefällt oder nicht hab ich mir eine Lösung überlegt ihn bei Bedarf abnehmen zu
können.

Hierzu hab ich ein Restl der Lederjacke an die Rückseite
geklebt und vorher mit Hohlnieten gelocht.

Vor dem verkleben hab ich noch 3 Riemen durchgezogen.

Und 3 Löcher in den Köcher gestochen, wenn der Kopf sich
nicht am Köcher
befindet sieht man die Löcher aufgrund des Fuchsschwanzes jedoch nicht ;-)

Jetzt noch einen passenden Riemengürtel an den Köcher machen. Entweder ihr habt einen Lederriemen den ihr verarbeiten könnt oder ihr kauft am Flohmarkt auch gleich noch einen Gürtel mit ;-)
Diesen kann man entweder annähen oder mit Nieten anbringen.
Wobei die Variante mit den Nieten vor dem zusammenflechten gemacht werden
müsste.



Der lange Gürtelriemen wird oben mit einer Niete befestigt.

Die Kanten wurden mit einem Kantenschärfer abgeflacht

Der Gürtel wurde für verschiedene Größen/Personen und
Kleidungsstücke (Winterjacke oder T-Shirt im Sommer) gelocht.

Jetzt wird noch der Boden aus einem stück Karton
ausgeschnitten und wieder beidseitig verklebt
Warum beidseitig wenn eh keiner reinsieht fragst du dich
vielleicht...nunja...nasser Karton hält nicht lange. ;-)
Die größe des Bodenstücks zeichnet ihr einfach mit dem fertig geflochtenen
Köcher auf.
WICHTIG: Hier auch wieder überschuss lassen, mindestens 1cm

Man könnte nun den Boden umflechten oder kleben, ich hab mich
fürs kleben entschieden, weils einfach schneller geht und genausogut hält!

Einfach eine überschüssige seite mit Sekundenkleber
bestreichen und an die Innsenseite des Köchers kleben.

Damit die Pfeile im Köcher besser erreichbar und unterteilt sind hab ich dazwischen ein Stäbchen eingebaut. (Einfach einen kaputten Pfeil absägen)
Ein weiterer großer Vorteil davon ist die Stabilität des Köchers.

Da die Pfeile an diesem Stäbchen "klappern" würden, wird
dieses noch mit Leder überzogen

mit Superkleber oder Lederkleber

einfach zusammenrollen

Links und Rechts am Köcher eine Hohlniete stechen

Dann mit einem langen Riemen auf beiden Seiten fest
verknoten.
Nun ist der Köcher stabiler und unterteilt.

Funktioniert perfekt! ;-)

Als "Style Faktor" hab ich an den Riemen des
Zwischenstäbchens noch ein Keltisches Concho angebracht.
Und Fertig ist der Keltische Bogenköcher!



Viel Spaß beim basteln und gutes gelingen! :-) |